RMC: ModularSystems
Real-Estate-Development & Management Consult

Heizung

Energieeffizientes Heizen mit einer Wärmepumpe

Geht es um das Beheizung des eigenen Hauses, fällt es vielen Hausbesitzern schwer, die passende Heiztechnik zu finden. Eine Alternative zu Heizanlagen mit fossilen Brennstoffen ist dabei die Wärmepumpe. Sie nutzt thermische Energie, die in der Außenluft gespeichert ist, um damit Innenräume mit Wärme zu versorgen.

Was ist eine Wärmepumpe ?

Eine Wärmepumpe ist ein technisches Gerät, das die in der Umwelt gespeicherte thermische Energie nutzt, um Wärme zum Heizen zu erzeugen.

Anders als bei Holz-, Öl- oder Gasheizungen funktioniert das jedoch nicht durch Verbrennung, sondern über ein mittlerweile anerkanntes und sehr ausgereiftes, technisches Verfahren.

Grob gesagt, wird der Umwelt Wärme entzogen und mit Hilfe eines Kältemittels - durch Vedichtung - auf ein höheres Temperaturniveau gebracht. Über ein Wärmeverteilsystem (Fußbodenheizung, FanCoils, Heizkörper) wird dann die Wärme an die Innenräume abgegeben. Dieses Verfahren kann in der Wärmepumpe auch umgekehrt werden, sodass mit der Wärmepumpe das Haus auch gekühlt werden kann.


Thermische Energie aus der Luft als Energiequelle

Die Luft ist die Umweltenergiequelle, die mit einer Wärmepumpe am einfachsten angezapft werden kann. Denn alles, was dafür nötig ist, ist eine Vorrichtung zum Ansaugen / Ausblasen der Außenluft. Mit einem Gerät zur Außenaufstellung kann die thermische Energie der Luft direkt aus der Umgebung gewonnen werden.

Für den Fall, dass die Luft-Wasser-Wärmepumpe im Inneren des Gebäudes aufgestellt werden soll, werden dafür Luft-Kanäle installiert, die das Heizgerät mit Lüftungsgittern in der Außenwand, in beide Richtungen (nach innen zum Ansaugen und nach außen zum Ausblasen) verbinden.


Kosten für den Betrieb der Wärmepumpe

Die meisten Wärmepumpen werden elektrisch betrieben, so dass Stromkosten entstehen. Die Höhe der Betriebskosten richtet sich dabei nach dem energetischen Stand des Gebäudes, der Bauart der Wärmepumpte und wie die Wärme an die Räume übertragen wird.

In einem Niedrigstenergie- bzw. Passivhaus, dessen hoch-wärmegedämmte Außenhaut möglichst keine Wärme an die Umwelt abgibt, wird nur geringes Zuheizen erforderlich, was sich positiv auf die Betriebskosten auswirken sollte.


> zurück zur Pack-Leistungsübersicht