RMC: ModularSystems
Real-Estate-Development & Management Consult

Aushub

Erdarbeiten sind nahezu bei jedem Hausbau erforderlich.

Aushub- und Erdarbeiten stehen bei nahezu jeden Hausbaus am Anfang an und stellen den tatsächlichen Beginn der Bauarbeiten dar. Mit den Erdbewegungen kann begonnen werden, sobald die Baugenehmigung rechtskräftig geworden ist sowie die Baustelle eingerichtet und gesichert ist.


Vor dem Aushub und dem Hausbau steht das Bodengutachten

Um Erdarbeiten fachgerecht aushführen zu können, ist im Vorfeld ein Bodengutachten zu erstellen. Seit mehreren Jahren ist ein solchens Bodengutachten zur Erteilung einer rechtskräftigen Baugenehmigung zwingend erforderlich.

Solch ein Bodengutachten kann z.B. bei einem zugelassenen Sachverständigen für Geotechnik in Auftrag geben werden. Darin wird die Beschaffenheit des Bodens analysiert sowie dessen Tragfähigkeit bei einer Bebauung bewertet.


Baustelle einrichten und sichern

Gemäß baurechtlichen Vorschriften ist eine Baustelle in der Form einzurichten, dass Unfälle möglichst vermieden werden. Hierfür wird die Baustelle gemäß dem Sicherheitsprojekt, das Bestandteil des Bauantrags sowie der Baugenehmigung ist, eingerichtet.

Bauzaun, Baustelleneinfahrt, Sicherheitsbeschilderung, Position eines eventuellen Lastenkrans, Bauarbeiter- Aufenthalts- und Sanitärräume sind nur einige Bestandteile, des Sicherheitsprojekts und der Baustelleneinrichtung.


Baugrube ausheben: Die verschiedenen Aushubarbeiten

Die verschiedenen Aushubarbeiten umfassen vor allem die Herstellung der Baugrube sowie den Aushub für Fundamente und Arbeitsräume. Die Fläche des Aushubbereichs setzt sich aus der Gebäudefläche, Arbeitsraumbreite und Böschungsbereich zusammen. In vielen Fällen wird vorher das Grundstück von wildwachsenden Sträuchern gesäubert sowie/ bzw. von unerwünschten und/oder störenden Bäumen im Baufenster befreit.

Humusabhub

Vor dem eigentlichen Aushub der Baugrube erfolgt zunächst das Abtragen des Mutterbodens (Humusabhub), wenn vorhanden. Es ist ratsam, eine ausreichende Menge an Mutterboden auf dem Gelände zwischenzulagern, um diesen für späteres Verfüllen sowie zur Geländemodellierung wiederverwenden zu können.

In vielen Bebauungsplänen wird dies bereits ausdrücklich vorgeschrieben.
Zum anderen kann dieser Humus auch zu einem späteren Zeitpunkt für die Gestaltung der Außenanlagen genutzt werden.

Erdarbeiten für Hausanschlüsse

Mit Erdarbeiten sind auch jene Arbeiten im Bodenbereich gemeint, welche als Vorbereitung für die Zuleitungen von Versorgungsanlagen dienen, wie Kanalisation, Drainage, Wasserversorgung, Telekommunikation, etc.

Weiter fallen Bewegungen des Erdreichs an, die im Zuge der Rohbauarbeiten (Fundamente und Kellererrichtung) erforderlich sind.

Baugrundverbesserung

Sollte der Baugrund für die Lastaufnahme des zu erstellenden Bauwerkes nicht geeignet ist, kann z.B. durch zusätzliches Verdichten des Grundes die Bodenqualität erhöht werden.

Ist der Boden generell nicht tragfähig, kann eine Bodenauswechslungen vorgenommen oder die Tragfähigkeit durch Pfahlgründung hergestellt werden.

Baugrubenaushub

Der Grubenaushub einschließlich etwaig notwendiger Böschungen umfasst den Gebäudeumriss sowie zusätzlich einen umlaufend erforderlichen Arbeitsraum.

Der Erdaushub erfolgt in der Regel bis zur Oberkante der künftigen (Streifen-) Fundamente. Dieses Niveau nennt sich Arbeitsplanum.

Fundamentaushub

Ab dem Arbeitsplanum erfolgt der Aushub für die (Streifen- bzw. Block-) Fundamente. Unmittelbar nach den Aushubarbeiten ist mit den Fundament-Arbeiten wie z.B. mit der Sauberkeitsschicht zu beginnen, die auf einer Trennlage (Folie) geschüttet wird.

Liegt zwischen dem Fundament-Aushub und der Fundament-Herstellung ein zu grosser Zeitraum, so kann z.B. durch die Witterung die Bodenoberfläche unter den Fundamenten gestört werden.

Tragschicht

Als Tragschicht bezeichnet man jene Schicht, welche sich zwischen der Betonunterkante der Bodenplatte und dem zur Lastaufnahme geeigneten anstehenden Boden befindet. Die Schichtstärke beträgt i.d.R. 15 - 30 cm und wird durch den Statiker festgelegt.

Der Einbau und die Verdichtung der Tragschicht erfolgt lageweise. Das Material besteht in der Regel aus Kies, wobei die Körnigkeit festgelegt wird. Je nach Beschaffenheit des Baugrundes wird als Unterlage für die Tragschicht ein Vlies aufgebracht.


> zurück zur Pack-Leistungsübersicht